Der Cleveralarm ist nun noch besser!
Ich habe in den letzten drei Wochen dem Cleveralarm nochmal ein ordentliches Software-Update geben. Ich muss sagen, das hat mir auch unheimlich Spass gemacht.
Was ist eigentlich dieses WPA-2 oder WPA-3 und was hat das mit dem Cleveralarm zu tun?
WPA steht für "Wifi Protected Access" und ist Codewort dafür, wie gut euer WLAN gegen Hackerangriffe geschützt ist. WPA1 ist mittlerweile nicht mehr sicher, WPA2 ist der de-facto Standard, der von den meisten Geräten genutzt wird und WPA3 ist die nächste Generation des Schutzes für euer WLAN, den neue Geräte schon nutzen aber alte Geräte nicht nutzen können.
Der wesentliche Unterschied auf einer technichen Ebene zwischen WPA2 und WPA3 ist, dass man bei WPA2 sog. Wörterbuchangriffe machen kann. Ein Wörterbuchangriff bedeutet, dass ein Angreifer viele verschiedene Passwörter durchspielen kann und das sogar auch bei sich zu Hause in seiner "Hacker-Werkstatt". Bedeutet: Der Angreifer schneidet mit, wie sich ein Gerät im WLAN anmeldet (dafür gibt es spezielle Geräte) und probiert dann in seiner "Werkstatt" einen Wörterbuchangriff. Anschließend kann er sich mit dem gefundenen Passwort in euer Netzwerk anmelden. Bei WPA3 funktioniert dieser Angriff nicht mehr wodurch die Sicherheit des Netzwerkes stark erhöht wird.
Der Cleveralarm kann sich sowohl in reine WPA 2 oder reine WPA 3 Netzwerke integrieren. Allerdings gibt es auch sog. Mischnetzwerke (im Router häufig als WPA2+WPA3 bezeichnet). Ziel dieser Mischnetzwerke ist es, einen reibungslosen Übergang von WPA2 nach WPA3 zu ermöglichen. Die älteren Geräte nutzen dann WPA2 und neuere Geräte würden WPA3 nutzen. Eigentlich eine ziemlich clevere Idee, um sicherzustellen, dass nach und nach WPA3 zum Standard wird. Der Cleveralarm hatte Probleme sich in diese Mischnetzwerke einzubinden. Dieses Problem ist jetzt aber gelöst!
Alles geben, um die Batterie möglichst lange nutzen zu können
Ich habe verschiedene Verbesserungen programmiert, dass die Batterielaufzeit des Cleveralarms erhöht wird. Aktuell gehe ich davon aus, dass ein Satz Batterien ca. ein Jahr hält.
Updates ohne viel Wirbel
Jeder wird mir zustimmen. Updates sind richtig wichtig! Der Cleveralarm kann jetzt bequem von euch geupdatet werden. Wenn es eine neue Version des Cleveralarm gibt könnt ihr ihn in eurem Profilbereich einfach updaten. Das sieht wie folgt aus.

Jetzt auch mit go-cardless als Zahlungsanbieter
Bislang konnte man den Cleveralarm nur mit Paypal bezahlen. Seit ca. einem Monat biete ich aber auch die Möglichkeit an, per Lastschrift zu bezahlen. Man sollte meinen, dass es relativ einfach ist, per Lastschrift Geld einzuziehen. Die Wahrheit ist aber, dass meine Geschäfts-Bank das zum Beispiel nicht anbietet. Deshalb nutze ich Go Cardless als Dienstleister. Go-cardless hat eigentlich nur einen "Unique Selling Point" und der besteht darin, dass sie einem das Einziehen von Lastschriften sehr vereinfachen und dafür verschiedene Funktionen bereitstellen.
Ich musste ein paar Änderungen an der Website vornehmen, um Go Cardless in die Website zu integrieren. Hat Spass gemacht 😀 und jetzt könnt ihr per Lastschrift bezahlen.
Weitere Verbesserungen
- Länge Alarmton: Eine weitere Verbesserung ist, dass ihr jetzt die Dauer des Alarmtons einstellen könnt.
- Mehr Benachrichtigungen: Aktuell werdet ihr automatisch informiert, wenn die Batterie des Cleveralarms getauscht werden sollte. Aber wieso nicht noch weitere automatische Benachrichtigungen implementieren? Zum Beispiel, bei möglichen Konfigurationsfehlern (z.B. Alarmprofil angelegt aber nicht aktiviert). Ich habe mir vorgenommen, dazu demnächst ein erstes Konzept zu programmieren.